Medien und Internet
Gesellschaftliche Teilhabe bedeutet auch mediale Teilhabe. Zu Gute kommt dabei, dass es noch nie so einfach war, selbst medial aktiv zu sein. Um Medien zivilgesellschaftlich-politisch nutzen zu können, muss auch der Umgang mit der Technik und den Medienwerken erlernt werden. Das leisten medienpolitische Initiativen und bieten eine Möglichkeit, eigene Meinungen zu entwickeln und zu veröffentlichen. Das Internet führt zu gänzlich neuen Formen, aber auch der Zugang zum Netz an sich ist eine gesellschaftspolitische Frage, der sich Initiativen annehmen.
Mehr Erfahren- Mehr Erfahren
Jugend im Land 3.0- Digitale Demokratie- und Engagementförderung im ländlichen Raum
Ziel des Modellprojekts, gefördert über das Bundesprogramm: Demokratie leben!, ist es, neue Formen und innovative Ansätze demokratischer Mitbestimmung und der Förderung bürgerschaftlichen Engagements bei Jugendlichen in ländlichen Regionen zu erproben und in bestehende bzw. weiterzuentwickelnde Strukturen zu transferieren. Dabei kommt der Nutzung von Computerspielen, digitaler Medien, online-basierter Simulationen und sozialer […]
- Mehr Erfahren
Offener Kanal Salzwedel
Offener Kanal heißt Bürgerfernsehen. Das besondere am Bürgerfernsehen Offener Kanal ist das selbstgestaltete Programm. Die Programm-MacherInnen sind die Menschen der Stadt Salzwedel und aus der Umgebung, die IHRE Themen in eigenverantwortlichen Fernsehbeiträgen IHREN Zuschauern präsentieren. Der Offene Kanal stellt die dafür notwendige Technik und Unterstützung kostenlos zur Verfügung! Selber senden war noch nie so […]
- Mehr Erfahren
Jugend im Land 3.0 – Digitale Demokratie- und Engagementförderung im ländlichen Raum
Ziel des Modellprojekts ist es, neue Formen und innovative Ansätze demokratischer Minecraft spielenMitbestimmung und der Förderung bürgerschaftlichen Engagements bei Jugendlichen in ländlichen Regionen zu erproben, zu evaluieren und in bestehende bzw. weiterzuentwickelnde Strukturen zu transferieren. Dabei kommt der Nutzung von Computerspielen, digitaler Medien, online-basierter Simulationen und sozialer Netzwerke, wie etwa […]
- Mehr Erfahren
JISSA – Landesstelle Jugendinformation Sachsen-Anhalt
Was ist JISSA? JISSA ist die Landesstelle Jugendinformation Sachsen-Anhalt und dient als Plattform für Verbände, Vereine, Initiativen und Projekte des Landes zur Kommunikation, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern und MultiplikatorInnen sowie MitarbeiterInnen der Jugendarbeit im Land Sachsen-Anhalt über die […]
- Mehr Erfahren
Minecraft-Welt-Gestalter
Minecraft ist ein beliebtes Computerspiel, in dem man ähnlich wie bei Lego, Landschaften und Gebäude aus Würfeln gestalten kann. Als „Sandkastenspiel“ kann man es nutzen, um zu unterschiedlichsten Themen ins Gespräch zu kommen, Filme zu drehen oder eigene Spielwelten zu kreieren. In Minecraft entwerfen Jugendliche Wünsche für ihre Region, konkrete […]
- Mehr Erfahren
Die Wählerischen
„DieWaehlerischen.de“ ist eine Plattform in Sachsen-Anhalt um Fragen zu stellen, Dinge anzustoßen, zu diskutieren oder über den „Mach was draus!“-Button gleich in Aktion zu treten. Hier ist man richtig, wenn es um die „großen“ Fragen zu Gesellschaft, Kultur und Politik geht oder aber um ganz Naheliegendes – wie zum Beispiel: […]

Jugend im Land 3.0- Digitale Demokratie- und Engagementförderung im ländlichen Raum
Ziel des Modellprojekts, gefördert über das Bundesprogramm: Demokratie leben!, ist es, neue Formen und innovative Ansätze demokratischer Mitbestimmung und der Förderung bürgerschaftlichen Engagements bei Jugendlichen in ländlichen Regionen zu erproben und in bestehende bzw. weiterzuentwickelnde Strukturen zu transferieren. Dabei kommt der Nutzung von Computerspielen, digitaler Medien, online-basierter Simulationen und sozialer […]
Halle

Offener Kanal Salzwedel
Offener Kanal heißt Bürgerfernsehen. Das besondere am Bürgerfernsehen Offener Kanal ist das selbstgestaltete Programm. Die Programm-MacherInnen sind die Menschen der Stadt Salzwedel und aus der Umgebung, die IHRE Themen in eigenverantwortlichen Fernsehbeiträgen IHREN Zuschauern präsentieren. Der Offene Kanal stellt die dafür notwendige Technik und Unterstützung kostenlos zur Verfügung! Selber senden war noch nie so […]
Salzwedel

Jugend im Land 3.0 – Digitale Demokratie- und Engagementförderung im ländlichen Raum
Ziel des Modellprojekts ist es, neue Formen und innovative Ansätze demokratischer Minecraft spielenMitbestimmung und der Förderung bürgerschaftlichen Engagements bei Jugendlichen in ländlichen Regionen zu erproben, zu evaluieren und in bestehende bzw. weiterzuentwickelnde Strukturen zu transferieren. Dabei kommt der Nutzung von Computerspielen, digitaler Medien, online-basierter Simulationen und sozialer Netzwerke, wie etwa […]
Halle (Saale)

JISSA – Landesstelle Jugendinformation Sachsen-Anhalt
Was ist JISSA? JISSA ist die Landesstelle Jugendinformation Sachsen-Anhalt und dient als Plattform für Verbände, Vereine, Initiativen und Projekte des Landes zur Kommunikation, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern und MultiplikatorInnen sowie MitarbeiterInnen der Jugendarbeit im Land Sachsen-Anhalt über die […]
Magdeburg

Minecraft-Welt-Gestalter
Minecraft ist ein beliebtes Computerspiel, in dem man ähnlich wie bei Lego, Landschaften und Gebäude aus Würfeln gestalten kann. Als „Sandkastenspiel“ kann man es nutzen, um zu unterschiedlichsten Themen ins Gespräch zu kommen, Filme zu drehen oder eigene Spielwelten zu kreieren. In Minecraft entwerfen Jugendliche Wünsche für ihre Region, konkrete […]
Lutherstadt Wittenberg

Die Wählerischen
„DieWaehlerischen.de“ ist eine Plattform in Sachsen-Anhalt um Fragen zu stellen, Dinge anzustoßen, zu diskutieren oder über den „Mach was draus!“-Button gleich in Aktion zu treten. Hier ist man richtig, wenn es um die „großen“ Fragen zu Gesellschaft, Kultur und Politik geht oder aber um ganz Naheliegendes – wie zum Beispiel: […]
Magdeburg

neuland.io
Wir sind eine gesellschaftliche Reaktion auf das Thema Überwachung & Datenschutz im digitalen Zeitalter. Durch aufklärerisches Handeln sowie durch unsere eigene technische und lokale Infrastruktur zeigen wir eine Alternative zu Datenkraken auf. Die Gruppe lebt durch ihre Diversität und den daraus entstehenden Synergien. Wir sind Techniker, Designer, politisch Motivierte… Wer sich aktiv gegen die Überwachung einbringen möchte, ist bei uns herzlich willkommen.
Halle (Saale)

Netz39 e.V.
Netz39 versteht sich als Anlaufpunkt für den technischen, gesellschaftlichen und kulturellen Austausch im Bereich informationsverarbeitender Technologien. Der Verein schafft und pflegt in Form von Räumlichkeiten und Geräten eine technische Infrastruktur und in Form einer Community in Magdeburg und Sachsen-Anhalt eine ideelle Infrastruktur. Damit ermöglicht er die Umsetzung technischer und künstlerischer […]
Magdeburg

Hallesche Stoerung e.V.
Vernetzen – Machen – Vorstellen Die hallesche störung ist ein Magazin, das in Halle erscheint. Es sieht sich als BotschafterIn und TrägerIn für regionale, bürgerschaftliche, nachhaltige Projekte und ist 2012 aus den Heldentagen und der Umweltzeitung Calendula entstanden. Sie hat das Ziel, als BürgerInnenmedium, politisches und zivilgesellschaftliches Engagement von BürgerInnen […]
Halle

ONEWORLD! – interkulturelle TV Magazin in Magdeburg
oneworld! ist das erste interkulturelle TV-Magazin in Magdeburg. Teams mit Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen und mit verschiedensten Sprachen berichten aus ihren Welten, porträtieren Engagierte und dokumentieren die unterschiedlichsten Leben in Magdeburg. one world! sind Menschen aus aller Welt, die zeigen wollen, dass Magdeburg eine Stadt ist, in der Menschen […]
Magdeburg

Freifunk Halle e.V.
Freifunk ist ein technisches und soziales Projekt, welches mittels handelsüblicher WLAN-Technologie Nachbarn verbindet und Menschen näher bringt. Es lebt vom Mitmachen und Nachbarschaftshilfe.
Freifunk bietet eine Plattform für freien Datenaustausch und ist ein unzensiertes Kommunikationsnetz. Freifunk Halle fördert dies vor Ort.
Halle (Saale)

Media-Scout-Netzwerk
Media-Scouts helfen anderen, Medien sinnvoll, aktiv und sicher zu nutzen. Du bist Ansprechpartner vor Ort an deiner Freizeiteinrichtung, Schule, Kultur- oder Bildungseinrichtung. Du lernst, wie du anderen Kindern und Jugendlichen Unterstützung und Lösungswege im Umgang mit Medien aufzeigen kannst. Du bist Mittler- und Weitervermittler um Chancen und Gefahren von Medien zu erkennen.
Magdeburg

Schülerzeitung … denn das ist dein Ding
Schülerzeitungen berichten darüber, was Schülerinnen und Schüler interessiert, denn ihre Anliegen finden hier Platz und Gehör. fjp>media unterstützt deshalb Schülerzeitungen. Wir wollen helfen, Engagement an der Schule zu entwickeln und so die Möglichkeit für Diskussionen und öffentlichen Meinungsaustausch zu geben.
Magdeburg

fjp>media
fjp>media ist ein Interessenverband junger, nicht hauptberuflicher Journalisten und Medienmacher. Der Verband unterstützt besonders diejenigen, die kreativ und selbstbestimmt eigene Medien wie Zeitungen, Video- oder Radiosendungen oder Webseiten erstellen oder Öffentlichkeitsarbeit machen. Seine zahlreichen Angebote, darunter landesweite Workshops und Seminare, werden von ehrenamtlich arbeitenden Jugendlichen gestaltet.
Magdeburg