Stadt- & Regionalentwicklung

Stadt- & Regionalentwicklung

Insbesondere der demographische Wandel stellt kleine wie große Kommunen vor Herausforderungen. In welcher Stadt, in welcher Gemeinde wollen wir leben? Gerade zivilgesellschaftlich-politische Projekte und Initiativen können hierauf eine lebendige Antwort liefern. Sie können auf Probleme aufmerksam machen, aber auch pragmatische Lösungen bieten. Durch das Engagement für die eigene Stadt oder Region kann diese unmittelbar wie langfristig an Attraktivität gewinnen.

Mehr Erfahren
    Logo von: Jugend im Land 3.0

    Jugend im Land 3.0- Digitale Demokratie- und Engagementförderung im ländlichen Raum

    Ziel des Modellprojekts, gefördert über das Bundesprogramm: Demokratie leben!, ist es, neue Formen und innovative Ansätze demokratischer Mitbestimmung und der Förderung bürgerschaftlichen Engagements bei Jugendlichen in ländlichen Regionen zu erproben und in bestehende bzw. weiterzuentwickelnde Strukturen zu transferieren. Dabei kommt der Nutzung von Computerspielen, digitaler Medien, online-basierter Simulationen und sozialer […]



    Halle
    Bild Offener Kanal mit Ausschnitten aus dem dortigen Alltag

    Offener Kanal Salzwedel

    Offener Kanal heißt Bürgerfernsehen. Das besondere am Bürgerfernsehen Offener Kanal ist das selbstgestaltete Programm. Die Programm-MacherInnen sind die Menschen der Stadt Salzwedel und aus der Umgebung, die IHRE Themen in eigenverantwortlichen Fernsehbeiträgen IHREN Zuschauern präsentieren. Der Offene Kanal stellt die dafür notwendige Technik und Unterstützung kostenlos zur Verfügung! Selber senden war noch nie so […]



    Salzwedel
    Ein Foto eines Schildes mit der Aufschrift: Natur im Garten - Gesund halten, was gesund hält

    Natur im Garten . NaTür . Natur beginnt vor der Tür

    gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V. ist die Antwort darauf! Der gARTenakademie Sachsen-Anhalt e. V. wurde in der Altmark als Weiterbildungszentrum zur Schulung und Qualifizierung, Weiterbildung und Information von Laien und Experten, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gegründet. Der gemeinnützig anerkannte Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, den Verlust gärtnerischen Wissens im Bereich der […]



    Hansestadt Gardelegen
    Salzwedeler Urania Logo

    Salzwedeler Urania e. V.

    Die Salzwedeler Urania ist ein Bildungsverein mit einer langen Tradition. Obwohl wir ein Verein sind, kann jeder an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Wir verstehen uns als ein Bildungsträger, der vornehmlich für die Menschen der Altmark da ist. Heute sehen wir uns zunehmend als ein Dienstleistungsbetrieb im Bildungssektor. Das heißt; Vereine, Einrichtungen, […]



    Salzwedel
    Logo Kulturnische e.V. Logo

    Kultur Nische e.V.

    Kultur Niesche e.V. ist ein Verein mitten in Salzwedel mit einem Herz für altes Fachwerk, Nischenkultur, traditionellem Handwerk, Kunst und Kunsthandwerk, Flohmärkte, Ateliers, Seminare, Musik, gute Küche, lebendige Geschichte und zwischenmenschliche Begegnungen. Der Verein existiert seit 2009 in der historischen Altstadt von Salzwedel. Seit 2010 sind wir Eigentümer eines Fachwerkensembles […]



    Salzwedel
    Jugend im Land 3.0 Logo

    Jugend im Land 3.0 – Digitale Demokratie- und Engagementförderung im ländlichen Raum

    Ziel des Modellprojekts ist es, neue Formen und innovative Ansätze demokratischer Minecraft spielenMitbestimmung und der Förderung bürgerschaftlichen Engagements bei Jugendlichen in ländlichen Regionen zu erproben, zu evaluieren und in bestehende bzw. weiterzuentwickelnde Strukturen zu transferieren. Dabei kommt der Nutzung von Computerspielen, digitaler Medien, online-basierter Simulationen und sozialer Netzwerke, wie etwa […]



    Halle (Saale)
    Flyer und Postkarten

    LEB pro Demokratie – für ein buntes Vereinsleben im ländlichen Raum

    „LEB pro Demokratie“ – dieses Projekt steht für Gemeinschaft, Toleranz, Teilhabe, Kommunikation, Zusammenhalt, Bildung, Engagement-Förderung, Nächstenliebe, Beratung, Vielfalt … – und schafft damit den Rahmen für einen lebenswerten ländlichen Raum, in dem sich alle Menschen wohl und beheimatet fühlen. Vereine und Verbände sind Orte demokratischer Teilhabe und sorgen somit für […]



    Magdeburg

    KIEZREBELLION – Stadtteilorientierte (inter)kulturelle Jugendarbeit und Engagementförderung

    KIEZREBELLION möchte zeigen, dass die Stadt allen gehört, die dort leben – unabhängig davon, wie lange. Das eigene Umfeld muss als Ort kollektiver Erfahrung aller wahrgenommen werden. Es soll ein neues Gemeinschaftsgefühl entstehen, das die BewohnerInnen im Kiez für Beteiligung an Veränderungen im Quartier, Anteilnahme an unterschiedlichen Lebensentwürfen und Selbstermächtigung […]



    Magdeburg
    Logo "Dehnungsfuge"

    Dehnungsfuge – Auf dem Lande alles dicht?

    Wir wollen dem demographischen Wandel in ländlichen Regionen in vier Bundesländern etwas entgegensetzten: online und offline; mit Kunst; mit neuen Räumen; mit Jugendlichen und gesellschaftlichem Diskurs. Was ist eine Dehnungsfuge? Der Begriff Dehnungsfuge ist bewusst aus dem Baujargon gewählt. Diese besondere Fuge gleicht das Dehnen und Schrumpfen von unterschiedlichen Materialien […]



    Magdeburg
    Zwei Jugendliche mit T-Shirt vom Jugendbeirat

    Jugendbeirat Bitterfeld-Wolfen | Bewegen statt Aufregen!

    Der Jugendbeirat der Stadt Bitterfeld-Wolfen existiert seit dem März 2014. In ihm engagieren sich 7 Jugendliche im Alter von 14 bis 24 Jahren um etwas für ihre Stadt zu tun, sie zu verändern und sie zu prägen. Dabei ist die Politik, die wir veranstalten, nicht nur in Ausschüssen und im […]



    Wolfen
    Büchertisch im Grünen, Menschen und Bauwagen im Hintergrund

    Vitopia

    VITOPIA ist sowohl eine Gruppe von Menschen als auch ein besonderer Ort in Magdeburg. Mitten in der Natur und doch stadtnah befindet sich ein historisches Häuserensemble direkt an der Elbe. Genossenschaftlich organisiert wirkt hier eine Gemeinschaft mit ihren Unterstützern. Gemeinsam erfahren sie wie ein achtsames Miteinander möglich ist. Durch eine […]



    Magdeburg
    GartenWerkStadt Halle e.V. gartenwerkstadt-halle@posteo.de www.facebook.com/GartenWerkStadtHalle

    GartenWerkStadt Halle e.V.

    Wir wollen Verantwortung für unser Leben übernehmen, das heißt ein größeres Bewusstsein dafür entwickeln und schaffen, wie Lebensmittel auf unsere Teller kommen, wie Pflanzen wachsen und welche Bedingungen städtische Gärten brauchen – besonders, wenn sie einerseits Versorgung sichern sollen und Ort der Begegnung sind. Um diese Ziele zu erreichen, wurde […]



    Halle (Saale)
    Fahrrad vor SoliRADisch Transparent

    SoliRADisch

    Das Projekt „SoliRADisch“ bietet als mobile Fahrradwerkstatt Hilfe zur Selbsthilfe an. Lerne, wie du dein Drahtesel wieder fit machen kannst oder bring dich mit ein und zeige uns und allen anderen ein paar Kniffe, wie es möglich ist selbst tätig zu werden. Du möchtest dein eigenes Radel reparieren können und […]



    Magdeburg
    Logo Transition Town Magdeburg

    Transition Town Magdeburg

    Die Gruppe Transition Town Magdeburg sieht sich als Netzwerk aller Privatpersonen, Vereine und Firmen, die im Bereich Nachhaltigkeit in Magdeburg agieren. Was sind Transition Town Initiativen? Alles beginnt damit, dass sich eine kleine Zahl motivierter Einzelner innerhalb eines Gemeinwesens zusammenschließt, weil sie die gleiche Sorge umtreibt:Wie kann unsere Kommune auf […]



    Magdeburg
    Zwei Männer mit mehreren Zucchinis im Arm

    Foodsharing Magdeburg – Lebensmittel retten

    Foodsharing gibt Privatpersonen, Händlern und Produzenten auch in Magdeburg die Möglichkeit, überschüssige Lebensmittel kostenlos anzubieten oder abzuholen. Organisiert und durchgeführt wird foodsharing in Magdeburg über den Verein Spielwagen e.V.. Der Spielwagen e.V. beteiligt sich aktiv an der Sammlung, Verwendung und Verwertung von Lebensmitteln, die sonst im Müll landen würden! Das […]



    Magdeburg
    Kinder im Gemüsegarten

    Sterngartenodyssee

    Die Sterngartenodyssee ist eine Kooperation von ökologisch wirtschaftenden Betrieben und selbstverwalteten Abnehmergruppen in Halle, Leipzig, Berlin und Potsdam. Die Höfe* und Abnehmergruppen stehen dabei in einem verbindlichen Verhältnis. Die Gruppen beziehen Lebensmittel von den Höfen und gleichen das ihrerseits mit finanziellen Beiträgen und Teilnahme bei der praktischen Arbeit aus. Ganz […]



    Halle (Saale)
    W E I TBLICK e.V.

    W E I TBLICK e.V.

    Der Verein W E I TBLICK e.V. ist aus der Situation heraus entstanden, dass das Burger Kino Ende 2009 schließen sollte. Aus wirtschaftlichen und gesundheitlichen Gründen konnte das Burg Theater nicht weiter betrieben werden. Unsere Region ohne Kino wollten wir uns nicht vorstellen und haben Kontakt zu Wilfried Schlaak, Bürgern, […]



    Burg

    Postkult e.V.

    Postkult, das ist … Nein, wir müssen anfangen, womit es angefangen hat: Postkult? Das sind … motivierte, junge Menschen, die sich im winterlich grauen Halle an der Saale zusammenfanden, um etwas zu bewegen: Im Januar 2007 wurde der Postkult e.V. gegründet und das alte Postamt in der Triftstraße mit einem […]



    Halle (Saale)
    Logo Hallesche Störung

    Hallesche Stoerung e.V.

    Vernetzen – Machen – Vorstellen Die hal­le­sche stö­rung ist ein Magazin, das in Halle erscheint. Es sieht sich als Bot­schaf­te­rIn und Trä­ge­rIn für regio­nale, bür­ger­schaft­li­che, nach­hal­tige Pro­jekte und ist 2012 aus den Hel­den­ta­gen und der Umwelt­zei­tung Calen­dula ent­stan­den. Sie hat das Ziel, als Bür­ger­In­nen­me­dium, poli­ti­sches und zivil­ge­sell­schaft­li­ches Enga­ge­ment von Bür­ge­rIn­nen […]



    Halle

    Halle im Wandel eG

    DIE GEMEINSCHAFT KANN MEHR BEWEGEN ALS EIN EINZELNER. Unsere Genossenschaft “Halle im Wandel” hat sich am 8. Februar 2013 gegründet. Sie ist eine Gemeinschaft, die für Engagement und Solidarität steht. Ein gemeinsames Ziel erreichen und bürgerschaftliche Initiativen organisieren, sind Antrieb des genossenschaftlichen Denkens. Unsere Ziele sind die Unterstützung und Förderung […]



    Halle

    Künstlerstadt Kalbe e.V.

    Hintergrund In der Stadt Kalbe kreuzten sich früher sehr bedeutsame Handelswege. Mit ihrer mittelalterlichen Struktur im Herzen der Altmark gelegen, ist sie eine entdeckungswürdige Stadt, die besonders durch die Zahl ihrer Brücken vielen in Erinnerung bleiben wird. Brücken verbinden, Brücken überwinden Gräben, Brücken schaffen Wege zu neuen Ufern, Brücken führen […]



    Kalbe (Milde)

    Freifunk Halle e.V.

    Freifunk ist ein technisches und soziales Projekt, welches mittels handelsüblicher WLAN-Technologie Nachbarn verbindet und Menschen näher bringt. Es lebt vom Mitmachen und Nachbarschaftshilfe.
    Freifunk bietet eine Plattform für freien Datenaustausch und ist ein unzensiertes Kommunikationsnetz. Freifunk Halle fördert dies vor Ort.



    Halle (Saale)

    Freiraumgalerie Halle/Saale

    Seit 2012 ist die Freiraumgalerie in einem Stadtteil mit überdurchschnittlich hoher Leerstandsquote künstlerisch und kulturell aktiv. Halle Freiimfelde galt lange als das „vergessene Viertel“ der Stadt und kämpfte gegen seinen schlechten Ruf. Als Kunst- und Kulturplattform wagt die Freiraumgalerie das Experiment, die vielzitierten Probleme vor Ort als Potentiale wahrzunehmen und […]



    Halle (Saale)
    Gruppenbild von Foodsharing-Halle

    Foodsharing Halle – Die Essensretter

    Das Hauptziel von foodsharing Halle ist es, die Lebensmittelverschwendung auf 0 zu reduzieren. Dafür führt der Verein neben Aufklärungsarbeit auch Aktionen durch, die dazu beitragen, weniger Lebensmittel zu verschwenden.



    Halle