Stadt- und Regionalentwicklung

Man kann nicht nur die eigenen vier Wände gestalten, sondern auch die Stadt und die Region in der man wohnt. Denn die Ausgestaltung der eigenen Umgebung muss nicht allein der Verwaltung oder einem Investor überlassen werden. Die Frage lautet: In welcher Stadt, in welcher Gemeinde wollen wir leben? Gerade zivilpolitische Projekte und Initiativen können hierauf eine lebendige Antwort liefern.

Lösungen und Alternativen

Die Projekte können Kommunen auf Probleme hinweisen, aber auch pragmatische Lösungen bieten. Ebenso können Lücken, die die Privatwirtschaft offen lässt, durch eine solidarische Zweckgemeinschaft geschlossen werden. Das kann ebenso der Nachbarschaftsverein in der Großstadt sein, der sich um sein Quartier kümmert, wie auch der ehrenamtlich betriebene Dorfladen.

Manchmal steht vielleicht gar das Interesse einer Gemeinde gegen die eines Bauherren. Durch das gemeinsame politische Engagement können die Interessen der BürgerInnen zu einer Stimme gebündelt und miteinander verhandelt werden. Wem der öffentliche Raum gehört, ist eine höchst politische Frage, der sich in der Stadt- und Regionalentwicklung aktive Initiativen stellen.

Herausforderungen durch Wandel

Insbesondere der demographische Wandel stellt kleine wie große Kommunen vor Herausforderungen. Sachsen-Anhalt ist durch Umstrukturierungsprozesse nach dem Ende der DDR besonders betroffen. Die dadurch bedingten Aufgaben wurden auch mit unterschiedlichen Lösungen angegangen. Stadt- und Regionalentwicklung muss dabei nicht von Architekten und Planern vollzogen werden. Ein bürgerliches Engagement vor Ort bildet einen ebenso wichtigen Baustein für die zukünftige Ausrichtung der Gemeinde, wie der Rat von Experten.

Negative Auswirkungen, wie Leerstand, können dabei auch als Chance begriffen werden. Wie können wir unser Quartier verschönern, welche Alternativen sind möglich? Ungenutzte Gebäude und Liegenschaften können dafür umfunktioniert und wieder nutzbar gemacht werden.

Mit Engagement Lebensqualität steigern

Durch Engagement für die eigene Stadt oder Region können diese unmittelbar wie langfristig an Attraktivität gewinnen. Für einen selbst, da man bisher übersehene Schätze in der eigenen Nachbarschaft entdeckt, aber auch für alle, wenn die Lebensqualität vor Ort steigt. Wer sich hier engagieren will findet Projekte unterschiedlichster Intensität und Ausrichtung: Vom Mehrgenerationenhaus, das die städtische Vereinzelung überwindet bis hin zur dörflichen Initiative für ein Breitband-Internet auf dem Land.

Entdecke die Projekte zu Stadt- und Regionalentwicklung in Sachsen-Anhalt.

Quellen